Die Gemeinde Meinheim liegt sehr zentral im Freistaat Bayern, was die Nord-Süd-Ausrichtung betrifft. Auf der West-Ost-Achse reichen die Fluren ziemlich nahe an das benachbarte Baden-Württemberg heran.
Bayern ist mit rund 70.500 Quadratkilometern das flächenmäßig größte Bundesland und mit rund 12,7 Millionen Einwohnern nach Nordrhein-Westfalen das zweitbevölkerungsreichste Land der Bundesrepublik Deutschland.
Der Freistaat grenzt insgesamt an vier andere Bundesländer an, nämlich Baden-Württemberg im Westen, Hessen im Nordwesten, Thüringen im Norden und Sachsen im Nordosten. Außerdem unterhält Bayern Grenzbeziehungen zu drei europäischen Ländern, und zwar zu Tschechien im Osten, zu Österreich im Süden und Südosten sowie im Südwesten über den Bodensee zur Schweiz.
Bereits ab 555 soll ein bayerisches Stammesherzogtum existiert haben. Im Hoch- und Spätmittelalter bis hinein in die Neuzeit wurde Bayern als Territorialherzogtum regiert, von 1806 bis 1808 in einer absoluten Monarchie von den Wittelsbachern. Durch die Verfassungen von 1808, 1818 und 1848 wurde Bayern zu einer konstitutionellen Monarchie. Napoleon Bonaparte hatte es schon 1805 zum Königreich erhoben, die Proklamation des ersten Königs erfolgte am 1. Januar 1806. Die Wittelsbacher Monarchie brach 1918 in der Novemberrevolution zusammen.
Nach der Besetzung durch die Truppen der USA wurde Bayern 1949 Teil der neugegründeten Bundesrepublik. Heute ist der Freistaat eine parlamentarische Republik mit dem Bayerischen Landtag als Legislative und der Bayerischen Staatsregierung, an deren Spitze der Ministerpräsident steht, als Exekutive. Mit Manuel Westphal wurde 2013 erstmals ein Bewohner von Meinheim in den Bayerischen Landtag gewählt.